Windows Phone 8

26. Juni 2012

Letzte Woche war bei Microsoft die Woche der Ankündigungen. Anders als beim ersten Event war beim Windows Phone Summit aber zumindest klar, worum es grundsätzlich geht. Und auch über die eigentlichen Inhalte gab es “valide Spekulationen”.

Die Ankündigung: Windows Phone 8 kommt.

 

WindowsPhone8StartScreen1_PageWP8 wird den gleichen Kernel haben wie Windows 8, wodurch sich der Zugang zu aktuellen – vor allem konkurrenzfähige – Features eröffnet: Multicore Support, NFC Unterstützung, IE 10, bessere Skype Integration, native Plattform vor allem für Spiele, Security&Encryption, höhere Auflösungen, MicroSD cards.

Die gleiche Plattform bedeutet vor allem auch für die Zukunft eine schnellere Verfügbarkeit von Software. Sowohl was Treiber für neue Hardware angeht, als auch Software, die sich leichter von Windows 8 auf WP8 portieren lässt.

Rein Software-seitig ist das hervorstechendstes Merkmal von WP8 sicher der neuer Startscreen. Er nutzt die Breite jetzt voll aus und bietet ein 4 Zellen breites Raster in dem der Anwender die Größe der Tiles selbst bestimmen kann.

Bestandsschutz?

Der Austausch es Betriebssystems ist keine Kleinigkeit, daraus ergeben sich zentral Fragen…

… für den Kunden: Wird WP8 auf meinem Gerät laufen?
… für den Entwickler: Wird meine WP7-App unter WP8 laufen?
… für Microsoft: Werden die 100.000 Apps im AppStore obsolete und wir fangen von vorne an?
… für Nokia: Ist Windows Phone eine Plattform mit Zukunft?

Die Antworten:

WP8 wird nicht auf gängigen WP7-Geräten laufen. Aber Microsoft wird ein Update für WP7 – Windows Phone 7.8 – bringen, das einige der Features (mindestens den neuen Startscreen) auf diesen bereitstellt. Und Nokia arbeitet ebenfalls an 7.8 Features. Inwieweit diese Geräte aber von neuen Features profitieren werden – wie etwa dem Zugriff auf NFC oder In-App purchases (d.h. Verkäufe aus einer App heraus) – ist zweifelhaft.

WP7-Apps werden auf WP8-Geräten laufen. Das ist nicht nur für die Anwender und die Entwickler relevant, die in WP7 investiert haben. Letztlich sichert sich damit auch Microsoft selbst den Bestand seines AppStores.

Für Entwickler, die auf die neuen WP8-Funktionalitäten nicht angewiesen sind, ist ein WP7 damit womöglich auf absehbare Zeit die sinnvollere Zielplattform. Zudem gibt es Gerüchte, dass Microsoft WP7 für low-cost-Smartphones in Schwellenländern weiter pflegen will. Das würde natürlich die Gefahr der Fragmentierung mit sich bringen.

Und Nokia beantwortet die Frage gerade selbst: Nokia Maps werden Teil von WP8, die Testgeräte auf der Veranstaltung stammten von Nokia, Nokia ist einer von 4 Herstellern, die zum Start von WP8 Geräte im Programm haben werden.

Fazit

Mit Windows Phone 8 schafft Microsoft ein kleines Kunststück: Eine Revolution unter der Oberfläche, die sich an der Oberfläche als Evolution darstellt: Kein Bruch mit der Vergangenheit, State-of-the-Art für die Gegenwart, und hohes Potential für die Zukunft.

 

Mehr Details: