KI • Agents • MCP • Azure AI

Microsoft Build 2025 aus Sicht eines SDX DEV eXperts

4. Juni 2025

Hatte man nach der Build 2024 den Eindruck, dass KI ein wichtiges Thema ist, so ist der Eindruck nach der Build 2025, dass KI das einzige Thema bei Microsoft ist.

Zumindest, wenn man sich die Keynote von Satya Nadella anschaut.

autor Alexander Jung

Alexander Jung

Chief eXpert Alexander.Jung@sdx-ag.de

 

 

Auch die Art, wie das Thema KI angegangen wird, hat sich grundlegend verändert:

  • MCP (Model Context Protocol) – ursprünglich von Anthropic (der Firma hinter dem LLM Claude) entwickelt und gerade mal wenige Monate alt – schickt sich an, das HTTP der KI-Welt zu werden.
  • „Agents“ bauen darauf auf – das sind KI-Komponenten, die nicht nur Fragen beantworten, sondern auch (eigenständig oder auf Nachfrage) Aktionen durchführen.
  • Und natürlich stellt Microsoft dafür die Plattform: „Azure AI Foundry“ ist der AppServer, unter dem sich alles rund um KI in Azure versammelt. „Windows AI Foundry“ ist das lokale Pendant (nicht nur für Windows Copilot Rechner).

 

Vision Agentic Web

Die Vision dahinter ist das „Agentic Web“ – einerseits eine offene Plattform, vergleichbar mit dem World Wide Web, andererseits natürlich mit Microsoft als Anbieter (und Nutzer) der notwendigen Technologien und Infrastruktur.

Praktisch umgesetzt sieht man das bereits in Office 365 (Agents, die im Rahmen einer Konversation Buchungen vornehmen können) oder in DevOps (Agents, die selbständig Fehler beheben oder kleinere Anforderungen umsetzen können).

 

Was bedeutet das für mich als Entwickler?

  • Die Integration von KI in die Entwicklerwerkzeuge – Visual Studio, VSCode, Azure DevOps, Github –  wird signifikant verstärkt und dank Agenten wesentlich mächtiger. Gleiches gilt auch für Office365.
  • Der Einsatz konkreter Modelle wird flexibler. Hat man sich bisher zuerst für ein LLM, etwa OpenAI, entschieden, so wird es immer einfacher, zwischen KI-Services oder auch lokalen Modellen zu wechseln und sie zu kombinieren – je nach Anforderung.
  • Dank Standard-Protokoll (MCP) lassen sich Agenten und Anwendungen freier integrieren. Und die Breite der Anbieter von MCP Servern steigt,  https://mcp.so/ listet über 14.000 Server.

Fazit

 

Wer KI bereits einsetzt – als Anwender oder Softwareentwickler – der sollte sich mit MCP, Agents und Foundry definitiv auseinandersetzen.

 

Wer dies (noch) nicht tut: diesen Trend sollte man nicht verschlafen! Das Thema KI entwächst immer mehr der Experimentierphase und hält Einzug – in alle Bereiche. Es geht nicht mehr nur darum, KI in der eigenen Anwendung zu nutzen. Es geht darum, die eigene Anwendung für die Nutzung durch KI zu öffnen!