
Im Februar gratulierte die Welt .NET zum 20sten Geburtstag … Moment mal … ich wunderte mich. Ging die Geschichte nicht bis in die 90er Jahre zurück? Trügt mich meine Erinnerung?
Ja, es stimmt schon, .NET wurde am 13.02.2002 offiziell in Version 1.0 veröffentlicht. Aber an seinem Geburtstag war das Baby schon recht erwachsen…
Die 90er: Die Vorgeschichte
In den 90ern hatte Microsoft ein starkes Standbein in der Entwicklung mit C++ und Visual Basic. Mit (D)COM und MTS bzw. COM+ gab es wichtige Vertreter für Komponenten- und Middleware-Technologien. Und für die Fahrt aufnehmende Internet-Entwicklung hatte man das auf VBScript- oder JScript-basierende ASP (Active Server Pages).
Und doch war das nicht geeignet, der sich ändernden IT-Landschaft – insbesondere dem Internet – zu begegnen. Zu fehleranfällig das eine, zu langsam das andere, zu umständlich und zu verwoben im Zusammenspiel.
Folgerichtig begann Microsoft an der Entwicklung der „Next Generation Windows Services (NGWS)“ zu arbeiten – dem späteren .NET Framework.
Anekdote am Rande
Eine Geschichte, die ich vor Jahren von einem Microsoft-Mitarbeiter hörte…
Zunächst wurde das Ganze auf Basis von Java entwickelt und soll schon weit gereift gewesen sein. Allerdings hatte Microsoft den Sprachumfang von Java erweitert, um neue Konzepte besser abbilden zu können. Zum Beispiel hatte man die COM+-Eigenschaften (Transaktionsvorgaben u.ä.) zu dem verallgemeinert, was heute als Attribute in C# bekannt ist.
Dummerweise führte Sun gerade einen Prozess gegen Microsoft – eben wegen solcher Spracherweiterungen in J++ – den Microsoft schließlich verlor.
Und natürlich sperrte sich Sun gegen Microsofts Versuche, Dinge „offiziell“ zu beantragen. (Es gab ein Proposal zu Events als Sprachmittel, analog C# events, das von Sun abgelehnt wurde; leider verlieren sich die Spuren dazu in den Weiten des Internet …)Also stampfte Microsoft das Ganze ein und machte sich an die Entwicklung einer eigenen Laufzeitumgebung und Sprache …
Ob das so stimmt, sei dahingestellt. Unbestritten ist aber, dass sich Microsoft Knowhow einkaufte und unter dem Namen „Cool“ an einer neuen Sprache arbeitete. Anders Hejlsberg – bekannt als Erfinder von Turbo Pascal – wechselte in dieser Zeit zu Microsoft und arbeitete an C#. Und auch Bertrand Meyer (Erfinder von Eiffel) hatte seine Hände im Spiel.
Microsoft arbeitete im „Project 9“ mit unterschiedlichen Sprach-Designern und Compiler-Herstellern aus Industrie und dem akademischen Bereich zusammen, um die CLR möglichst sprachunabhängig zu gestalten.
Es gab dazu eine interessante Diskussionsrunde auf der PDC 2001; aber leider auch hier: Die Spuren verlieren sich im Internet…
2000: Die erste Vorstellung
Vorgestellt wurde die .NET Plattform dann als Vorabversion auf der PDC 2000: Das .NET Framework, C#, ADO+ und ASP+ (später ADO.NET und ASP.NET). Hier einige Links aus der Zeit:
- Bill Gates Rallies Legions of Developers With .NET Platform Vision (Juli 2000)
- Microsoft Introduces Highly Productive .NET Programming Language: C# (Juni 2000)
- Microsoft Delivers First .NET Platform Developer Tools for Building Web Services (Juni 2000)
Noch eine Anekdote
Ein Kollege war dabei. Er erzählte später, wie in einem Vortrag alle Probleme von C++ und COM aufgezählt wurden – Memory Leaks, Dangling Pointer, Reference Counting, DLL- und Registry-Hölle, … – um dann einen dicken Haken dahinter zu machen: „gone with .NET“.
Standing Ovations am Ende dieses Vortrags!
Für interessierte Entwickler begann damit eine aufregende Zeit, denn das Sprachdesign wurde damals in einschlägigen News Groups diskutiert – oft genug mit den Machern selbst. Leute wie Jonathan Allen oder Peter Torr – keine Unbekannten im Microsoft-Umfeld – sowie Eric Gunnerson, einem der Väter von C#.
Fun Fact und Beispiel: C# kannte in dieser ersten Version noch kein using statement bzw. IDisposable. In der Diskussion im Januar 2001 wurde das noch offen und heiß diskutiert (nicht-deterministische Freigabe war für die C++-geprägten Entwickler ein no-go). Drei Monate später war IDisposable et al. Teil der Sprache.
2001/2002: Release Candidate und Release
Auf der PDC 2001 ein Jahr später – meine erste PDC – gab es dann den ersten Release Candidate des .NET Framework. Und am 13.02.2002 fand dann der Visual Studio .NET Launch auf der VSLive! in San Francisco statt – dies ist der Tag, der jetzt als Geburtstag gefeiert wird.
Aber dazu wurde schon genug geschrieben, daher gehe ich darauf nicht weiter ein. Ersatzweise verweise ich auf Dr. Holger Schwichtenberg: Der „.NET Doktor“ hat ebenfalls einige Erinnerungen zusammengetragen und beleuchtet die weitere Entwicklungsgeschichte.
Fazit
Ob 20, 22 oder noch mehr Jahre spielt letztendlich keine so große Rolle. .NET ist eine Erfolgsgeschichte – mit Höhen und Tiefen – bei der auch nach über 20 Jahren noch kein Ende abzusehen ist.
In diesem Sinne: Happy Anniversary, .NET!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen