Bei Bestandsanwendungen ist also in der Regel ein Umbau notwendig, um alle Vorteile der Cloud optimal nutzen zu können.

Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie vorhandene Anwendungen in die Cloud migriert und neue Anwendungen zukunftsfähig für die Cloud entwickelt werden können.
Bei Bestandsanwendungen ist Lift & Shift sicher nicht die Antwort auf diese Frage. Der Trend geht stattdessen klar in Richtung cloud-native Anwendungen (Microservices). Das Ziel dabei ist, schneller auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können und dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Die Wahrheit ist: Diese Vorteile gibt es nicht umsonst! Die folgende Abbildung gibt eine Übersicht über Cloud Maturity Levels, die angeben, wie gut eine Anwendung für den Betrieb in der Cloud optimiert ist.
Bei Bestandsanwendungen ist also in der Regel ein Umbau notwendig, um alle Vorteile der Cloud optimal nutzen zu können.
Den “Lift & Shift”-Ansatz empfehlen wir nur als temporäre Lösung, da die Nachteile insgesamt überwiegen. Neue Projektvorhaben sollte man direkt cloud-nativ realisieren.
Dr. Till Rebenich, CTO bei SDXNeue Anwendungen konzipiert und entwickelt man am besten unter Verwendung des Microservices-Architekturansatzes. Da jeder Microservice individuell skaliert, nutzt man so die Vorteile der Cloud optimal aus. Die benötigten Cloud-Ressourcen kann man für jeden Microservice über “Infrastructure as Code” automatisiert ausrollen.
Bestandsanwendungen hingegen sollte man zunächst für die Cloud optimieren, indem man diese in sinnvolle Komponenten schneidet und diese dann containerisiert. Durch die Optimierung lassen sich sukzessive mehr Cloud-Vorteile nutzen; sie sollte jedoch immer nur ein Zwischenschritt hin zum Re-Architecturing zu Microservices sein.
Gemeinsam mit Techem haben wir dieses Re-Architecturing für ihre bestehende Anwendung durchgeführt. Dadurch wurde aus einem monolithischen Windows-Client eine Android-App mit einem modernen Microservice-Backend in Azure.
Monty ist die innovative Antwort von Techem für die Montage von Messgeräten zur Verbrauchsermittlung. Zusammen mit SDX eXperts wurde eine moderne Microservice-basierte Lösung in der Azure Cloud in Kombination mit einer Xamarin-/MAUI-App entwickelt. Durch den hohen Grad der Automatisierung kann pro Monat eine...
Hinsichtlich des Cloud-Service-Portfolios unterscheiden sich die drei großen Hyperscaler Azure, AWS und GCP nicht wesentlich, aber es gibt Unterschiede bei der Nutzbarkeit für konkrete Use Cases und Kosten.
Egal, ob Sie sich für eine Single- oder Multi-Cloud-Strategie entscheiden: SDX unterstützt Kunden bei der Orientierung im Dschungel der Cloud-Dienste.
Dabei berücksichtigen wir komplementäre Azure-, AWS- und GCP-Services aus den Bereichen Compute, Datenhaltung/Storage, Data/AI, Integration, Gateway, Monitoring und Configuration.
Anhand spezifischer Kriterien leiten wir den optimalen Ziel-Service für jeden Use Case ab.
Im Auftrag der Enterprise Architekten des Kunden wurde eine Gegenüberstellung von Azure-Services zu entsprechenden AWS- und GCP-Diensten in den Bereichen Compute, Datenhaltung/Storage, Integration, Gateway, Logging und Configuration erstellt. Kategoriespezifische Evaluationskriterien und Entscheidungshilfen...
Gerade zu Beginn der Cloud Journey besteht die Enterprise-Systemlandschaft häufig aus einer Mischung von Cloud- und On-Premises-Systemen. Die nahtlose Integration dieser Systeme in eine cloud-native Anwendungsumgebung ist dabei oft eine Herausforderung.
SDX steht Ihnen dabei gerne beratend zur Seite. Als Ihr Technologiepartner für cloud-optimierte und cloud-native Anwendungen haben wir jahrelange Erfahrung bei der Integration in hybride Systemlandschaften.
Ein gutes Beispiel dafür ist unser erfolgreiches Projekt mit der Union Investment. Das Projekt realisiert die cloud-native, zentrale Data Analytics Plattform auf Basis von Azure Services inklusive Integration bestehender On-Premises-Systeme.
Das Projekt realisiert die zentrale Data Analytics Plattform auf Basis von Azure Services inklusive Integration bestehender On-Premises-Systeme. Hierzu werden die aktuellsten Azure Container-, Cluster- und Machine Learning-Technologien genutzt. Zusätzlich werden Azure DevOps und Azure Machine Learning für die...
Cloud-native Anwendungen lassen sich sehr gut hinsichtlich Betriebs- und Wartungskosten optimieren, da sich die einzelnen Microservices individuell und dynamisch skalieren lassen. Der Betrieb in der Cloud ist zudem außerordentlich kostentransparent.
Im Projekt Enterprise Mobility bei Union Investment konnte SDX die Betriebskosten durch Umstellung auf eine cloud-native Anwendungsarchitektur im hohen zweistelligen Prozentbereich senken.
Cloud-Kostentransparenz bedeutet:
SDX realisiert für Union Investment Apps für DSGVO-konforme Kontakte, Freigabeprozesse, News, Portfolio Management, Notfall Handling und Außendienst, die über eine Azure Services Middleware auf die führenden Backendsysteme wie SAP, Charles River, SharePoint, Dell Identity Manager und Azure Active Directory...
Als zuverlässiger Technologie Partner für cloud-native Software- und DA-/AI-Lösungen begleiten wir Sie auf Ihrer Cloud Journey. Hierbei decken wir das gesamte Spektrum von der Definition der Zielplattform bis hin zum kostenoptimierten Betrieb ab.
Anfrage